Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss ob Ellwangen
Wehrhafte Residenz der Äbte und Pröpste
Schloss ob Ellwangen, Detail, Barockkrippe, Hochzeit zu Kana, um 1760/1770

Ausstellung vom 24. Dezember 2025 bis 6. Januar 2026Ellwanger Krippenweg

Beim „Ellwanger Krippenweg“ laden Kirchen, Kapellen und auch Schloss ob Ellwangen in der Weihnachtszeit und den Tagen zwischen den Jahren dazu ein, kunstvolle Krippen in und um Ellwangen zu besichtigen. Im Schlossmuseum sorgt eine kostbare Barockkrippe bis Dienstag, 6. Januar, für große Augen bei Jung und Alt.

Schloss ob Ellwangen, Detail, Barockkrippe, Anbetung der Könige, um 1760/1770

Die gut erhaltene Krippe stammt aus dem 18. Jahrhundert.

In Betlehems Stall

Sie zählt zu den bedeutendsten und besterhaltenen Krippen der Barockzeit in Schwaben: die Barockkrippe im Schloss ob Ellwangen. Das Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert zeigt zwei Szenen. Die Geburt Jesu ist mit großer Liebe zum Detail dargestellt: Mutter und Kind ruhen gemeinsam im Stall, während die Heiligen Drei Könige unterwegs sind, um dem Neugeborenen kostbare Geschenke zu bringen. Der Stern über der Krippe zeigt ihnen den Weg. Auf dem Stalldach stehen Engel mit Kreuzstäben und verkünden die Geburt des Knaben.

Barocke Pracht und biblisches Wunder

Das erste Wunder Jesus, die Verwandlung von Wasser in Wein, geschah auf der Hochzeit zu Kana –diese biblische Erzählung kann im Schlossmuseum ebenso entdeckt werden. Die Szene der Krippe versucht nicht historisch korrekt zu sein, sie ist typisch barock: Der Hofmeister ist in Pumphosen gekleidet, die Hofdamen tragen silber-bordierte Reifröcke und auch die Hochzeitsgäste schmücken sich mit pompösen Brokatkleidern. Selbst der Fürstpropst nimmt am Spektakel teil und beobachtet das Wunder: Man erkennt ihn an seinem edlen Hermelinmantel. 

Schloss ob Ellwangen, Detail, Barockkrippe, Hochzeit zu Kana, um 1760/1770
Schloss ob Ellwangen, Detail, Barockkrippe, Hochzeit zu Kana, um 1760/1770

Rund 100 liebevoll gefertigte Figuren sind in beiden Szenen zu sehen.

Schloss ob Ellwangen, Außenansicht im Winter mit Schnee

Ab dem 7. Januar ist das Schloss in der Winterpause.

Ein Schatz aus 100 Figuren

Die Barockkrippe im Schloss ob Ellwangen gehört zu den Höhepunkten des „Ellwanger Krippenwegs“. Die rund 100 Figuren stammen aus dem 18. Jahrhundert, sie sind aus Holz geschnitzt und in Wachs gegossen. Sie entstanden vermutlich im Auftrag des Fürstpropsts Anton Ignaz Fugger-Glött in einem Frauenkloster des Augsburger Raums. Das Schloss ob Ellwangen befindet sich ab Mittwoch, 7. Januar, in der Winterpause – die anderen Krippen des „Ellwanger Krippenwegs“ können noch bis Anfang Februar bewundert werden. 

Service

Veranstaltungsort

Schloss ob Ellwangen
Schloss 12
73479 Ellwangen

Termin

Dienstag, 24. Dezember 2025 bis 2. Februar 2026

Station im Schloss ob Ellwangen
Mittwoch, 24. Dezember bis Montag, 6. Januar 2025

Öffnungszeiten

20. April 2025 bis 6. Januar 2026
Di – Fr, Sa 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr)
So, Feiertag 13.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr)
24. Dezember geschlossen
31. Dezember geschlossen

7. Januar bis 5. April 2026
geschlossen

Schloss- und Museumsführungen sowie museumspädagogische Programme für Kinder sind nach Absprache jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.
Info unter Telefon +49(0)79 61.54 380 oder +49(0)162.91 88 006.

Eintritt

Erwachsene 5,00 €
Ermäßigte 3,50 €
Familien 10,00 €

Kontakt und Information

Schloss ob Ellwangen
Schloss 12
73479 Ellwangen