Bildnis Friedrichs I., wie er Württemberg zum Königreich ausruft

VERSTAATLICHUNG KIRCHLICHEN BESITZESDOSSIER: DIESÄKULARISATION

Die Säkularisation war einer der wichtigsten Wendepunkte in der Geschichte Ellwangens. Sie führte zur Auflösung der Fürstpropstei und zur Integration in das Herzogtum Württemberg, das 1806 von Napoleon zum Königreich ernannt wurde.

Napoleon I. Bonaparte um 1804

Napoleon I. ordnete das Reich neu.

NAPOLEONS ORDNUNG

Mit dem Ende des Zweiten Koalitionskrieges 1801 erzwang Napoleon eine Neuordnung der politischen Territorien im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Er überführte kirchliche Gebiete und religiöse Einrichtungen mitsamt ihrem Eigentum in weltliche Hände: Mit ihm verbündete Fürsten erhielten so einen Ausgleich für an Frankreich abgetretene Gebiete zugesprochen.

Karte des Herzogtums Württemberg 1795 – 1810

Aus dem Herzogtum wurde ein Königreich.

AUFSTIEG WÜRTTEMBERGS

Herzog Friedrich von Württemberg stieg 1803 zunächst zum Kurfürsten, dann 1806 zum König auf. Dabei konnte er große Zugewinne an Land verzeichnen. So wurden dem Fürsten neben Ellwangen auch die katholischen Stifte und Klöster Comburg, Schöntal, Zwiefalten, Heiligkreuztal, das evangelische Damenstift Oberstenfeld sowie einige ehemalige freie Reichsstädte wie Ulm, Heilbronn und Esslingen zugeschlagen. Friedrich errichtete kurzfristig den Staat Neuwürttemberg, der bis 1806 alle neugewonnenen Territorien vereinte.

Bildnis Fürstpropst Clemens Wenzeslaus von Sachsen

Er war der letzte Fürstpropst von Ellwangen.

EIN NEUER HERR

Ein Mann schneller Entschlüsse: Herzog Friedrich von Württemberg ließ Ellwangen bereits im Herbst 1802 durch Truppen besetzen. In einem Brief teilte er dem Stiftskapitel und den Einwohnern der Stadt seinen Rechtsanspruch auf die Fürstpropstei mit und forderte die Anerkennung seiner Landeshoheit. Gleichzeitig sicherte Friedrich allen Schutz und die freie Ausübung des römisch-katholischen Glaubens im mehrheitlich protestantisch geprägten Württemberg zu.

Bildnis Fürstpropst Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg
Bildnis Fürstpropst Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden
Bildnis Fürstpropst Johann Christoph I. von Westerstetten

Bis zur Machtübernahme durch Herzog Fredrich von Württemberg 1802 unterstand Ellwangen der Herrschaft der Fürstpröpste.

Thronsaal in Schloss ob Ellwangen

Thron König Friedrichs I. von Württemberg.

DAS ENDE DER FÜRSTPROPSTEI

Obwohl Fürstpropst Clemens Wenzeslaus gegen das Vorgehen von Herzog Friedrich protestierte, konnte er nichts dagegen ausrichten. Im Sommer 1803 übernahm Friedrich als neuer Landesherr die Macht in Ellwangen. Damit war die über 1000-jährige geistliche Herrschaft über die Stadt beendet. Ellwangen erhielt den Status einer Hauptstadt von „Neu-Württemberg“ und wurde zum Regierungs- und Verwaltungssitz erhoben. Der Speisesaal des ehemaligen fürstpröpstlichen Schlosses wurde zum Thronsaal des neuen Herrschers.

Mehr erfahren

Persönlichkeiten

Kunstwerke & Räume

Epochen & Ereignisse

Bitte wählen Sie maximal 5 Schlagwörter aus.